![retria_news_nachhaltigkeit_reporting_nwb_verlag retria_news_nachhaltigkeit_reporting_nwb_verlag](https://dev.retria.de/wp-content/plugins/bb-plugin/img/pixel.png)
Template: Events 1 pro Zeile (Anmeldung)
*Hinweis: Buchung des kompletten Lehrgangs möglich auf der Lehrgang-Seite: Lehrgang
Aktuelles zur CSRD- und ESRS-Umsetzung
U.a. Tanja Castor (BASF), Matthias Hrinkow (BDO Assurance), ...
Erhalten Sie Einblicke zu aktuellen Entwicklungen in der CSRD- und ESRS-Umsetzung! Diese Veranstaltung bietet eine einmalige Gelegenheit, sich aus erster Hand über die neuesten gesetzlichen Anforderungen und deren praktische Anwendung zu informieren. Unser Modul findet 2025 zum ersten Mal online statt! Darüber hinaus bieten wir auch weiterhin einen Präsenztermin an (Termin folgt in Kürze; Frankfurt).
Einführung in die Nachhaltigkeitsberichtserstattung
Univ. Prof. Dr. Karina Sopp (TU Freiberg)
Erhalten Sie eine umfassende Einführung in die Grundlagen und Bedeutung der Nachhaltigkeitsberichterstattung, einschließlich der rechtlichen Rahmenbedingungen wie der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), dem CSRD-Umsetzungsgesetz (RegE) sowie den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und der EU-Taxonomie-Verordnung.
EU-Taxonomie
Catharina Ahmadi (environomics)
Erhalten Sie eine umfassende Einführung in die EU-Taxonomie, einem zentralen Instrument der Europäischen Union, das klare Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten definiert und Unternehmen sowie Investoren bei der Förderung nachhaltiger Investitionen und der Transparenz in der Finanzwelt unterstützt.
Nachhaltigkeitsberichtsstandards – Grundlagen
Dr. Josef Baumüller (TU Wien)
Erhalten Sie eine umfassende Einführung in die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und die Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung, mit besonderem Fokus auf die strategische Bedeutung und praktische Umsetzung dieser Standards.
Nachhaltigkeitsberichtsstandards – Soziale Aspekte
Univ. Prof. Dr. Stefan Müller (HSU)
Erfahren Sie, wie soziale Aspekte in der Nachhaltigkeitsberichterstattung berücksichtigt werden, einschließlich der Entwicklung von Strategien und Zielen sowie der Messung und Bewertung sozialer Leistungen, unterstützt durch Praxisbeispiele und Fallstudien.
Nachhaltigkeitsberichtsstandards – Umweltaspekte
Monika Brom (EFRAG, Umweltbundesamt)
Lernen Sie die wichtigsten Aspekte der Umweltberichterstattung gemäß der CSRD-Richtlinie (EU) 2022/2464 kennen, inklusive klimabezogener Offenlegungen nach IFRS S2, der Integration von Umweltthemen in Unternehmensstrategien und Governance-Strukturen, ergänzt durch praktische Beispiele und Fallstudien.
Nachhaltigkeitsberichtsstandards – Governance
Univ. Prof. Dr. Stefan Müller (HSU)
Lernen Sie die Governance-Aspekte der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Rahmen der CSRD-Richtlinie (EU) 2022/2464 kennen und erfahren, wie die spezifischen Anforderungen an Governance-Organe praxisnah in die Berichterstattung integriert werden können, unterstützt durch konkrete Fallstudien und Beispiele.
Zertifikatsprüfung
Weitere Informationen folgen in Kürze
Die Zertifikatsprüfung, bestehend aus einer schriftlichen Projektarbeit (10-15 Seiten) und einem mündlichen Vortrag (15 min), bildet den Abschluss des Kurses und bewertet das erworbene Wissen und die praktischen Fähigkeiten. Teilnehmende können ein eigenes Unternehmensprojekt bearbeiten oder einen vorgegebenen Fall analysieren.